Es gibt eine Vielzahl von Denkmälern und kulturellen Orten in Vannes zu entdecken bei Ihrer Aufenthalt in der Bretagne in Morbihan.
Ein Muss für die historischen Denkmäler von Vannes
Die St.-Vincent-Tor ist einer der Denkmäler in Vannes als historisches Monument eingestuft, und das seit 1928.
Dieses Tor wurde zwischen dem Ende des 16.e Jahrhundert und dem frühen 17.e Jahrhundert errichtet wurde. Es handelt sich um ein Stadttor, es ist der Haupteingang zur Altstadt von Vannes in Morbihan.
Integriert in Stadtmauern von VannesDas Tor befindet sich nördlich des Hafens und des Place Gambetta. Ursprünglich ermöglichte das Tor den Hafenarbeitern den Zugang zur geschlossenen Stadt.
Etwa zwei Jahrhunderte lang erfolgte der Zugang zum Tor über eine Brücke, die ihrerseits den Namen Saint-Vincent trug. Sie wurde durch einen halbkugelförmigen Platz ersetzt: den Place du Morbihan, der heute unter dem Namen Gambetta-Platz.
Die Architektur des St.-Vincent-Tors
Die St.-Vincent-Tor ist aus Granitquadersteinen gebaut. Sie ist im Barockstil erbaut und hat eine Architektur mit drei von Säulen eingerahmten Feldern und drei Ebenen.
Das Tor wurde von Jean Bugeau, einem bretonischen Architekten aus Rennes, entworfen. Das Bauwerk besteht aus einem Karrentor (ermöglicht die Durchfahrt von Fuhrwerken) und einer Poterne (kleines, in die Stadtmauer integriertes Tor), die von Zugbrücken gesteuert werden. Die stark geschwächte Struktur wies ab Anfang des 18.e Jahrhundert.

Es gibt eine Vielzahl von Denkmälern und kulturellen Orten in Vannes zu entdecken bei Ihrer Aufenthalt in der Bretagne in Morbihan.
Ein Muss für die historischen Denkmäler von Vannes
Die St.-Vincent-Tor ist einer der Denkmäler in Vannes als historisches Monument eingestuft, und das seit 1928.
Dieses Tor wurde zwischen dem Ende des 16.e Jahrhundert und dem frühen 17.e Jahrhundert errichtet wurde. Es handelt sich um ein Stadttor, es ist der Haupteingang zur Altstadt von Vannes in Morbihan.
Integriert in Stadtmauern von VannesDas Tor befindet sich nördlich des Hafens und des Place Gambetta. Ursprünglich ermöglichte das Tor den Hafenarbeitern den Zugang zur geschlossenen Stadt.
Etwa zwei Jahrhunderte lang erfolgte der Zugang zum Tor über eine Brücke, die ihrerseits den Namen Saint-Vincent trug. Sie wurde durch einen halbkugelförmigen Platz ersetzt: den Place du Morbihan, der heute unter dem Namen Gambetta-Platz.
Die Architektur des St.-Vincent-Tors
Die St.-Vincent-Tor ist aus Granitquadersteinen gebaut. Sie ist im Barockstil erbaut und hat eine Architektur mit drei von Säulen eingerahmten Feldern und drei Ebenen.
Das Tor wurde von Jean Bugeau, einem bretonischen Architekten aus Rennes, entworfen. Das Bauwerk besteht aus einem Karrentor (ermöglicht die Durchfahrt von Fuhrwerken) und einer Poterne (kleines, in die Stadtmauer integriertes Tor), die von Zugbrücken gesteuert werden. Die stark geschwächte Struktur wies ab Anfang des 18.e Jahrhundert.

Im Laufe der Jahre Am Bild der Heiligen Anna wurde dann zu einem renommierten Tisch in Vannes. Wir haben die ursprünglichen Werte des Lokals beibehalten: natürliche Gastfreundschaft, strenge Auswahl der Produkte und "hausgemachte" Speisen.
Unser Restaurant mit dem Gütesiegel " Maître Restaurateur " seit 2013 und dieHotel Kyriad Vannes Centre-villeDie beiden Gebäude, die sich in der Mitte des Gebäudes befinden, bilden zusammen eine geschichtsträchtige Einrichtung, in der man sich in Vannes gut aufhalten kann.
Probieren Sie Gerichte, die nach authentischer regionaler Küche riechen, und verbringen Sie einen angenehmen Aufenthalt im Herzen desvannettische Geschichte !
Sie reisen in derRestaurantgeschichte und die von Vannes, aufgrund der vielen historische Fotos die an den Wänden der Einrichtung vorhanden sind.
Ihre Reservierung per Telefon unter 02 97 63 27 36 oder per E-Mail an info@kyriad-vannescentre.com